Willkommen im Kinder- und Jugend-Therapiehaus.
Wir sind für Kinder, Jugendliche und Eltern (o.a. Sorgeberechtigte) da.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind (von 4-17 Jahre) machen, z.B. wenn Ihr Kind oder Jugendlicher sich anders verhält als andere.
Wenn Du merkst, dass es Dir nicht gut geht, z.B. wenn Du Dein Leben fast zu anstrengend findest oder wenn Du jemand Neutralen zum Reden und Nachdenken suchst.Ersttermine: Wir können Kinder und Jugendliche vom Ostalbkreis und vom Rems-Murr-Kreis aufnehmen. Bitte besprechen Sie sich zuerst mit Ihrem Kinderarzt / Ihrer Kinderärztin oder Hausarzt / Hausärztin, denn es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Alle Anmeldungen hier erfolgen über die Kinderärzte / Hausärzte.
Die Ersttermine sind immer am Vormittag und dauern 1 1/2 - 2 Std. (mit Testung). Die Erstgespräche sind immer zusammen mit den Kindern und Jugendlichen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie genug Deutsch sprechen und verstehen, dann können Sie gerne einen Erwachsenen zum Übersetzen mitbringen.
Die Therapietermine sind immer am Nachmittag, normalerweise wenn keine Schulstunden sind.
Wir habe keine wöchentliche Einzeltherapie, weil uns das zeitlich nicht möglich ist. Die Gruppen sind wöchentlich oder vierzehntägig, immer pro Schulhalbjahr, nicht in den Ferien. Einzeltherapie ist alle 2-3-4 Wochen.
Terminvereinbarungen erfolgen nur telefonisch. Für Folgerezepte können Sie gerne an den Empfang mailen.
Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Notfälle: KJP-Klinik Ellwangen: 07961/881-0 mit Ambulanzen in Gmünd, Aalen und Ellwangen: 07171/935-010, Psychiatrische Klinik im Haus der Gesundheit (ab 18 J.): 07171/79664-0, Stauferklinik Mutlangen: 07171/701-0.
Für Schulthemen fragen Sie bitte erst die Schulpsychologischen Beratungsstellen, dort wird sehr gut getestet und beraten (die Telefonnummern finden Sie je Landkreis im Internet).
Für akute Krisen fragen Sie bitte erst die Klinikambulanzen der KJP-Kliniken.
Für Kinder und Jugendliche mit deutlichem pädagogischem Bedarf führen Sie bitte erst ein Gespräch oder zumindest Telefonat mit einer nächstgelegenen Familienberatungsstelle.
Für deutliche familiäre Konflikte im Zusammenhang mit dem Kind oder Jugendlichen führen Sie bitte erst ein Gespräch oder zumindest Telefonat mit dem zuständigen Jugendamt, ggf. mit Einleitung einer Jugendhilfe.
Für Kinder mit getrennt lebenden Eltern führen Sie bitte erst ein Gespräch zwischen Ihnen Eltern, damit im Vorfeld geklärt ist, dass beide sorgeberechtigten Eltern mit einer Anmeldung hier einverstanden sind und informiert sind.
Sie können an kostenlosen Online-Trainings bei der AOK teilnehmen (auch für andere Versicherte) für die Eltern von Kindern mit ADHS und von Kindern mit Ängsten.Wir empfehlen auch häufig Fabian Grolimund: die Homepage, den YouTube Kanal und die Bücher von ihm. Dort sind wunderbare Tipps für Hausaufgaben, Motivation, Selbstwert etc. zu finden.
Die Canisius-Beratungsstellen bieten seit 03/2025 eine offene Sprechstunde für Kinder und Jugendliche an, die in der Raumschaft Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis leben: Time to talk: Du brauchst jemand zum Reden? Mittwoch 16:00-18:00 Uhr (außer Schulferien), ohne Anmeldung.
Und es gibt die „Nummer gegen Kummer“: Kinder-Jugendliche: 116111 und Eltern: 0800 111 0550
Bei „Aktuelles“ haben wir PDFs zusammengestellt, um etwas zu stärken und zu ermutigen. Wir hoffen, dass sich einfach kleine neue Anregungen und Möglichkeiten öffnen.